Publikationen
Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe
I. MONOGRAFIEN
• Luthe, Das Besondere Gewaltverhältnis. Selbstregulationsmodell des Öffentlichen Rechts, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1989
• Luthe (Hrsg.), Autonomie des Helfens, Baden-Baden 1997
• Luthe, The social welfare system of the Federal Republic of Germany, in Kolhoff (Hrsg.), Social security in Germany, France and Italy, Braunschweig 1997
• Luthe, Optimierende Sozialgestaltung, Tübingen 2001
• Luthe, Bildungsrecht, Berlin/New York 2003
• Luthe/Dittmar, Das neue Fürsorgerecht in der Praxis, Berlin 2005
• Luthe/Dittmar, Fürsorgerecht, Berlin 2006
• Luthe, Subvention, Auftragsvergabe und Entgeltvereinbarung in der kommunalen Fürsorge, in Frank (Hrsg.), Festschrift für Heiko Faber, Tübingen 2007
• Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, Berlin 2009
• Luthe, Kommunale Bildungslandschaften. Rechtliche und organisatorische Grundlagen, Berlin 2009
• Luthe/Palsherm, Fürsorgerecht - Grundsicherung und Sozialhilfe, Berlin 2013
• Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften, Wiesbaden 2013 (in Schriftenreihe "Gesundheit - Politik/Gesellschaft/Wirtschaft", hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly)
• Luthe/Meyerholt/Wolf (Hrsg.), Der Rechtsstaat zwischen Ökologie und Ökonomie, 2014, Mohr-Siebeck
• Brandhorst/Hildebrandt/Luthe, Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems (in Schriftenreihe „Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2017
• Luthe/Müller/Schiering (Hrsg.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor (in Schriftenreihe „Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2022.
II. GESETZESKOMMENTARE
• Luthe, in juris-Praxiskommentar zum Vergaberecht, Saarbrücken
- § 130 GWB (soziale Dienstleistungen)
- §§ 64 – 66 Vergabeverordnung (Verfahren)
- § 49 (Unterschwellenvergabeordnung)
• Luthe, in Hauck/Noftz, Komm. zum SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), Berlin:
juris)
- § 3 (Leistungsgrundsätze)
- § 4 (Leistungsarten)
- § 5 (Verhältnis zu anderen Leistungen)
- § 6 (Träger der Grundsicherung)
- § 6 a (Zugelassene kommunale Träger)
- § 6 b (Rechtsstellung der zugelassenen kommunalen Träger)
- § 6 c (Personalüberhang)
- § 6 d (Jobcenter)
- § 17 (Förderung und Finanzierung der Leistungserbringer)
- § 18 (örtliche Zusammenarbeit)
- § 18 a (Zusammenarbeit mit den für die Arbeitsförderung zuständigen Stellen)
- § 18 b (Kooperationsausschuss)
- § 18 c (Bund-Länder-Ausschuss)
- § 18 d (örtlicher Beirat)
- § 22 (Bedarfe für Unterkunft und Heizung)
- § 22 a (Satzungsermächtigung)
- § 22 b (Inhalt der Satzung)
- § 22 c (Datenerhebung, - auswertung und –überprüfung)
- § 44 b (Gemeinsame Einrichtung)
- § 44 c (Trägerversammlung)
- § 44 d (Geschäftsführung)
- § 44 e (Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten)
- § 47 (Aufsicht)
- § 48 (Aufsicht über die kommunalen Träger)
- § 76 (Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende)
• Luthe, in Hauck/Noftz, Komm. zum SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung), Berlin
- § 24 g (häusliche Pflege)
- § 24 f (Haushaltshilfe)
- § 25 i (Mutterschaftsgeld)
- § 31 (Arznei- und Verbandmittel)
- § 31 a (Medikationsplan)
- § 31 b (Referenzdatenbank für Fertigarzneimittel)
- § 31 c (Beleihung mit der Aufgabe der Referenzdatenbank)
- § 35 (Festbeträge für Arznei- und Verbandmittel)
- § 35 a (Nutzenbewertung bei Arzneimitteln)
- § 35b (Kosten-Nutzen-Bewertung bei Arzneimitteln)
- § 35c (Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln)
- § 38 (Haushaltshilfe)
- § 39 c (Kurzzeitpflege)
- § 36 (Festbeträge für Hilfsmittel)
- § 37 (Häusliche Krankenpflege)
- § 37 a (Soziotherapie)
- § 37 b (Ambulante Palliativversorgung)
- § 37c (Außerklinische Intensivpflege)
- § 38 (Haushaltshilfe)
- § 39c (Kurzzeitpflege)
- § 124 (Zulassung Heilmittel)
- § 125 (Verträge Heilmittel)
- § 125 a (Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung)
- § 125 b (Bundesweit geltende Preise, Heilmittel)
- § 126 (Hilfsmittel)
- § 127 (Verträge Hilfsmittel)
- § 128 (Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Vertragsärzten und Leistungserbringern)
- § 129 (Rahmenvertrag Arzneimittelversorgung)
- § 129 a (Krankenhausapotheken)
- § 130 (Rabatt Arzneimittel)
- § 130a (Rabatte der pharmazeutischen Unternehmer)
- § 130b (Vereinbarungen Erstattungsbeträge Arzneimittel)
- § 130c (Verträge zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen)
- § 130d (Preise für Arzneimittel bei Gerinnungsstörungen)
- § 130e (Kombinationsabschlag)
- § 131 (Rahmenverträge mit pharmazeutischen Unternehmen)
- § 131 a (Ersatzansprüche der Krankenkassen)
- § 132 (Versorgung mit Haushaltshilfe, Verträge)
- § 132a (Versorgung mit häuslicher Krankenpflege, Verträge)
- § 132c (Versorgung mit sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen, Verträge)
- § 132d (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Verträge)
- § 132e (Versorgung mit Schutzimpfungen, Verträge)
- § 132f (Versorgung durch Betriebsärzte, Verträge)
- § 132g (Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase)
- § 132h (Versorgungsverträge mit Kurzzeitpflegeeinrichtungen)
- § 132i (Versorgungsverträge mit Hämophiliezentren)
- § 132j (Regionale Modellvorhaben zu Grippeschutzimpfungen in Apotheken)
- § 132k (vertrauliche Spurensicherung)
- § 132l (Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege, Verträge)
- § 133 (Krankentransportleistungen, Verträge)
- § 134a (Versorgung mit Hebammenhilfe, Verträge)
- § 140 (Eigeneinrichtungen)
- § 220 (Aufbringung der Mittel in Krankenversicherung)
- § 221 (Beteiligung des Bundes)
- § 278 (Medizinischer Dienst)
- § 279 (Verwaltungsrat und Vorstand)
- § 281 (Medizinischer Dienst Bund, Rechtsform, Finanzen, Aufsicht)
- § 282 (Medizinischer Dienst Bund, Verwaltungsrat und Vorstand)
- § 283 (Aufgaben des Medizinischen Dienstes Bund)
- (Aufgaben des Sozialmedizinischen Dienstes DRV)
- Bis zum Jahr 2020: §§ 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 291 a, 291 b, 292, 293, 294, 294 a, 295, 295 a, 296, 297, 298, 299, 300, 301 a, 302, 303, 303 a, 303 b, 303 c, 303 d, 303 e, 304, 305, 305 a, 305 b (Datenschutz, u.a. elektronische Gesundheitskarte)
- § 403 (enterale Ernährung)
- § 418 (Übergangsregelung zum Antragsverfahren zur Ausnahme vom Preismoratorium)
- § 421 (Übergangsregelung zur Vergütung von pharmazeutischem Großhandel und von Apotheken für die Abgabe von COVID-19-Impfstoff)
- § 422 (Übergangsregelung zur Vergütung und Abrechnung von Leistungen im Zusammenhang mit der Abgabe von antiviralen Arzeimitteln zur Behandlung von COVID-19-Erkrankungen)
- § 424 (Übergangsregelung, Arzneimittel- Lieferungsengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz)
- § 425 (Übergangsregelung, Evaluierung, Arzneimittel- Lieferungsengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz)
• Luthe, in juris-Praxiskommentar zum SGB VI (Gesetzliche Rentenversicherung), Saarbrücken
- § 9 (Teilhabe, Rehabilitation)
- § 10 Persönliche Voraussetzungen)
- § 11 (Versicherungsrechtliche Voraussetzungen)
- § 12 (Ausschluss von Leistungen)
• Luthe (Band-Hrsg., zus. mit J. Kreitner), juris-Praxiskommmentar zum SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen), Saarbrücken
- § 1 und Einführung (Gesetzesziele Selbstbestimmung und Teilhabe; Einführung: Grundsätze, Organisation, Europäisches und Internationales Recht)
- § 2 (Definition Behinderung/Schwerbehinderung)
- § 3 (Vorrang von Prävention)
- § 4 (Leistungen zur Teilhabe)
- § 5 (Leistungsgruppen)
- § 6 (Rehabilitationsträger)
- § 7 (Vorbehalt abweichender Regelungen)
- § 8 (Wunsch- und Wahlrecht)
- § 9 (Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe)
- § 10 (Sicherung der Erwerbsfähigkeit)
- § 11 (Förderung von Modellvorhaben)
- § 12 (Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung)
- § 13 (Instrumente zur Ermittlung des Reha-Bedarfs)
- § 75 (Leistungen zur Teilhabe an Bildung)
- § 76 (Leistungen zur sozialen Teilhabe)
- § 77 (Leistungen für Wohnraum)
- § 78 (Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben)
- § 79 (Heilpädagogische Leistungen)
- § 80 (Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie)
- § 81 (Leitungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten)
- § 82 (Leistungen zur Förderung der Verständigung)
- § 83 (Leistungen zur Mobilität)
- § 84 (Hilfsmittel)
- § 112 (Leistungen zur Teilhabe an Bildung, Sozialhilfe)
- § 113 (Leistungen zur sozialen Teilhabe, Sozialhilfe)
- § 114 (Leistungen zur Mobilität, Sozialhilfe)
- § 115 (Besuchshilfen, Sozialhilfe)
- § 116 (Pauschale Geldleistungen, gemeinsame Inanspruchnahme, Sozialhilfe)
• Luthe, in juris-Praxiskommentar zum SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz), Saarbrücken
- § 20 (Untersuchungsgrundsatz)
- § 21 (Beweismittel)
- § 22 (Vernehmung durch das Sozial- oder Verwaltungsgericht)
- § 23 (Glaubhaftmachung, Versicherung an Eides statt)
- § 31 (Begriff des Verwaltungsakts)
- § 31 a (automatisiert erlassene Verwaltungsakte)
- § 35 (Begründung des Verwaltungsakts)
• Luthe (Band-Hrsg., zus. mit G. Nellissen), juris-Praxiskommentar zum SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), Saarbrücken
- § 1 mit Einführung (Recht auf Erziehung, Elternrecht, Einführung: Grundsätze, Organisation, Europäisches und Internationales Recht)
- § 3 (Freie und öffentliche Jugendhilfe)
- § 4 (Zusammenarbeit)
- § 4 a (Selbstorganisierte Zusammenschlüsse)
- § 5 (Wunsch- und Wahlrecht)
- § 7 (Begriffsbestimmungen)
- § 10 (Verhältnis zu anderen Leistungen)
- § 10 a (Beratung)
- § 10 b (Verfahrenslotse)
- § 107 (Übergangsregelung)
• Luthe, in Hauck/Noftz/Schlegel, Komm. zum SGB XI (Soziale Pflegeversicherung), Berlin
- §§ 14, 15 (Pflegebedürftigkeit, Pflegegrade)
- § 18 a (Weiterleitung der Rehabilitationsempfehlung, Berichtspflichten)
- § 18 b (Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren)
- § 20 (Versicherungspflicht)
- § 21 (Versicherungspflicht für sonstige Personen)
- § 21 a (Versicherungspflicht bei Mitgliedern von Solidargemeinschaften)
- § 22 (Befreiung von der Versicherungspflicht)
- § 23 (Versicherungspflicht für Versicherte der privaten Versicherung)
- § 24 (Versicherungspflicht der Abgeordneten)
- § 25 (Familienversicherung)
- § 26 (Weiterversicherung)
- § 27 (Kündigung Privatverträge)
- § 28 a (Leistungen bei Pflegegrad 1)
- § 40 a (Digitale Pflegeanwendungen)
- § 40 b (Leistungsanspruch bei Einsatz digitaler Pflegeanwendungen)
- § 74 (Kündigung Versorgungsverträge)
- § 75 (Rahmenverträge)
- § 76 (Schiedsstelle)
- § 78 (Verträge über Pflegehilfsmittel)
- § 78 a (Verträge über digitale Pflegeanwendungen)
- § 92 b (Integrierte Versorgung)
- § 93 (Grundsätze der Datenverarbeitung, Anzuwendende Vorschriften)
- § 94 (Personenbezogene Daten bei der Pflegekasse)
- § 95 (Personenbezogene Daten bei den Verbänden der Pflegekassen)
- § 96 (Gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten)
- § 97 (Personenbezogene Daten beim Medizinischen Dienst)
- § 97 a (Qualitätssicherung durch Sachverständige)
- § 97 b (Personenbezogene Daten bei den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden und Trägern der Sozialhilfe)
- § 97 c (Qualitätssicherung durch den Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung)
- § 97 d (Begutachtung durch unabhängige Gutachter)
- § 98 (Forschungsvorhaben)
- § 99 (Versichertenverzeichnis)
- § 100 (Nachweispflicht bei Familienversicherung)
- § 101 (Pflegeversichertennummer)
- § 102 (Angaben über Leistungsvoraussetzungen)
- § 103 (Kennzeichen für Leistungsträger und Leistungserbringer)
- § 110 (Regelungen für die private Pflegeversicherung)
- § 111 (Risikostrukturausgleich)
- § 118 (Beteiligung von Interessenvertretungen)
• Luthe (Band-Hrsg.), in Hauck/Noftz, Kommentar zum SGB XII (Sozialhilfe) Berlin
- Einführung (Grundsätze, Organisation, Europäisches und Internationales Recht, Leistungserbringungsrecht)
- § 1 (Aufgabe der Sozialhilfe)
- § 2 (Nachranggrundsatz)
- § 3 (Träger der Sozialhilfe)
- § 4 (Zusammenarbeit)
- § 5 (Verhältnis zur Freien Wohlfahrtspflege, Subventionen)
- § 6 (Fachkräfte)
- § 7 (Aufgabe der Länder)
- § 8 (Leistungen)
- § 9 (Einzelfallgrundsatz, Wunsch- und Wahlrecht)
- § 10 (Leistungserbringung)
- § 11 (Beratung, Rechtsberatung, Unterstützung, Aktivierung)
- § 12 (Leistungsabsprache)
- § 13 (Leistungen für Einrichtungen, Vorrang anderer Leistungen)
- § 15 (Vorbeugende und nachgehende Leistungen)
- § 16 (Familiengerechte Leistungen)
- § 67 (Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten)
- § 68 Leistungsumfang
- § 69 Verordnungsermächtigung
III. AUFSÄTZE
• Über die Zulässigkeit der Abtretung von BAföG-Teilbeträgen an die Schule gem. § 53 SGB I, Recht im Amt 1981, 225
• Besonderes Gewaltverhältnis und Sachstrukturen, DVBl. 1986, 440
• Prüfung und Berufswahlfreiheit, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1987, 217 (zus. mit H.A. Hesse)
• Rechtliche Autonomie im Verwaltungsinnenbereich, RdJB 1991, 194
• Die Schule im Kontext des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Neue Praxis der Schulleitung 1991, B 3.1
• Die Aufsicht über die Schule, Neue Praxis der Schulleitung 1991, D 3.1
• Der Lehrer im Kontext des Schul- und Beamtenrechts, Neue Praxis der Schulleitung 1991, B 3.2
• Rechtssetzungskompetenzen im Bereich der mittelbaren Staatsverwaltung, SGb 1992, 580
• Die Schulorganisation zwischen kommunaler Selbstverwaltung und Staatsaufsicht, Neue Praxis der Schulleitung 1992, D 5.1
• Die Rechtsstellung von Schülern und Eltern, Neue Praxis der Schulleitung 1992, A 3.5
• Verrechtlichung der Schule und pädagogische Freiheit, Neue Praxis der Schulleitung 1992, F 4.2
• Schule im Spiegel der Rechtsprechung (Teil 1), Neue Praxis der Schulleitung 1992, A 3.6
• Schule im Spiegel der Rechtsprechung (Teil 2), Neue Praxis der Schulleitung 1992, A 3.11
• Prüfungsrecht, Neue Praxis der Schulleitung 1992, F 7.2
• Einige Anmerkungen zum Sozialsubventionsrecht, NDV 1993, 377
• Die sozialpädagogische Freiheit. Rechtsgrundlagen funktionaler Autonomie in der Sozialverwaltung, ZfSH/SGB 1993, 514
• Aufsicht und Haftung, Neue Praxis der Schulleitung 1993, B 4.3
• Grundzüge des Personalvertretungsrechts, Neue Praxis der Schulleitung 1993, C 4.3
• Grundzüge des Kinder- und Jugendhilferechts, Neue Praxis der Schulleitung 1993, A 1.8
• Sozialplanungsrecht (Teil 1), Zeitschrift für Sozialreform 1994, 762
• Sozialplanungsrecht (Teil 2), Zeitschrift für Sozialreform 1994, 838
• Grundzüge des Sozialhilferechts, Neue Praxis der Schulleitung 1994, C 6.3
• Effizienz als Realitätskonstrukt - Über das Experiment der Erfolgsmessung im Sozialsektor, ArchsozArb 1995, 209
• Sozialstaatliche Gerechtigkeit, ArchsozArb 1996, 179 (auch https://www.info-sozial.de/data/Sozialstaatliche_Gerechtigkeit.pdf)
• Recht - aus helfender Sicht; Hilfe - aus rechtlicher Sicht. Zu einer Theorie bedarfstypischer Argumentation, in Luthe (Hrsg.), Autonomie des Helfens, Nomos 1997, 138 – 187
• Privilegien der Freien Wohlfahrtspflege in gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht (Teil 1), SGb 2000, 505
• Privilegien der Freien Wohlfahrtspflege in gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht (Teil 2), SGb 2000, 585
• Gemeinnützige Sozialunternehmen im europäischen Wettbewerb, NDV 2000, 361
• Rechtsanwendung in den Kernzonen aktiver Arbeitsmarktpolitik des SGB III, SGb 2001, 345
• Wettbewerb, Vergabe und Rechtsanspruch im Sozialraum der Jugendhilfe, NDV 2001, 247
• Wettbewerbsrecht und sozialräumliche Gestaltung, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, JSB Bonn 2001
• Das Job-Aqtiv-Gesetz (Teil 1), SGb 2002, 77
• Das Job-Aqtiv-Gesetz (Teil 2), SGb 2002, 136
• Der aktivierende Sozialstaat im Recht, NDV 2003, 167 (auch https://www.info-sozial.de/Detailed/2033.html)
• Leistungserbringung im SGB XII, NDV 2003, 505
• Sozialtechnologie, ArchsozArb 2003, 2ff.
• Reha vor Rente, jurisPR-SozR 2/2003
• Eigenheimzulage als sozialhilferechtliches Einkommen, jurisPR-SozR 5/2003
• Das Existenzminimum der Gegenwart (zus. mit F. Dittmar), SGb 2004, 272
• Gleichheitsprobleme mit Hartz IV, SGb 2004, 729
• Zumutbarkeit einer Arbeit bei Zweitausbildung, jurisPR-SozR 3/2004
• Beratungspflicht und Herstellungsanspruch, jurisPR-SozR 14/2004
• Kindergeld und Fähigkeit zum Selbstunterhalt, jurisPR-SozR 18/2004
• Übergang des Unterhaltsanspruchs bei psychischer Erkrankung eines Elternteils, jurisPR-SozR 29/2004
• Zum Anspruch einer Reha-Klinik auf Zuweisung von Patienten im einstweiligen Rechtsschutz, jurisPR-SozR 31/2004
• Förderung der beruflichen Weiterbildung, jurisPR-SozR 40/2004
• Zur Verpflichtung des Jugendamts zum Hinweis auf Leistungsansprüche auf Grund einer
bevorstehenden Gesetzesänderung, jurisPR-SozR 42/2004
• Die Verpflichtung des Sozialhilfeträgers zur Übernahme von Kosten für die Begleitung eines behinderten Kindes, jurisPR-SozR 51/2004
• Die Leistungsvereinbarung des SGB II (zus. mit M. Timm), SGb 2005, 261
• Zur Abgrenzung der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von der Teilhabe am Gesellschaftsleben, jurisPR-SozR 4/2005
• Förderung von Kindergärten der freien Jugendhilfe, jurisPR-SozR 17/2005
• Zuständigkeitsbereiche von Grundsicherung und Sozialhilfe bei ausgeschlossenem Hauptleistungsberechtigen, jurisPR-SozR 19/2005
• Vergabe sozialpädagogischer Familienhilfe an Träger der freien Jugendhilfe, jurisPR-SozR 23/2005
• Angebot einer Arbeitsgelegenheit als Verwaltungsakt, jurisPR-SozR 27/2005
• Warum Sozialtechnologie, NDV 2006, 109 (auch https://www.info-sozial.de/data/Sozialtechnologie.pdf)
• SGB II - die Zahlen sprechen für sich, SGb 2006, 414
• Fall Frieda, in Gastiger/Spindler/Winkler (Hrsg.), Recht konkret (Teilband 2), March 2006, 50
• Voraussetzungen und Systematik der Förderung beruflicher Teilhabe, jurisPR-SozR 9/2006
• Entziehung der Versorgungsleistungen bei Verstoß gegen die Grundsätze der Menschlichkeit, jurisPR-SozR 16/2006
• Zur Aufteilung des Gesamtabzweigungsbetrages bei mehreren Kindern, jurisPR-SozR 21/2006
• Entziehung der Versorgungsleistungen wegen Verstoßes gegen die Grundsätze der Menschlichkeit, jurisPR-SozR 23/2006
• Sanktionen, Mindestbedarf und die Sozialpflichtigkeit des Hilfebedürftigen, SGb 2006, 637
• Beeinflussung der Aufenthaltsdauer bei ausreispflichtigem Ausländer, jurisPR-SozR 10/2007, Anm. 3
• Hausbesuch als Inaugenscheinnahme im Rahmen der Asmtsermittlung, jurisPR-SozR 14/2007, Anm.3
• Ermessensausübung bei Teilleistungsförderung, jurisPR-SozR 16/2007, Anm. 2
• Subvention, Auftragsvergabe und Entgeltvereinbarung in der kommunalen Fürsorge, in Frank/Langrehr, Die Gemeinde, Mohr-Siebeck 2007, 343 – 370 (auch https://www.info-sozial.de/data/LutheSubventionen.pdf)
• Kraftfahrzeughilfe bei Behinderung, jurisPR-SozR 26/2007, Anm.2
• Begriff und Gegenstand des Rehabilitationsrechts, SGb 2007, 454 (auch https://www.info-sozial.de/data/Rehabilitationsrecht.pdf)
• Erstattungsanspruch des erstangegangenen Leistungsträgers, jurisPR-SozR 5/2008, Anm.4
• Anmerkungen zu dem Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau "Kommunaler Bildungslandschaften", NDV 2008, 49 (auch https://www.info-sozial.de/data/luthe_leseprobe.pdf)
• Urteilsanmerkung zum Vermögenseinsatz, SGb 2009, 38
• "Bildung und Bürger" - das bürgerschaftliche Engagement in Bildungslandschaften, NDV 2009, 278 (auch https://www.info-sozial.de/Detailed/2039.html)
• Die Behinderung nach § 2 Abs. 1 SGB IX, ihr Gesellschaftsbegriff und die ICF, SGb 2009, 569
• Kommunale Bildungslandschaften, Bildung als Integrationswert der örtlichen Gemeinschaft, Der Landkreis 2009, 613
• Kommunale Bildungslandschaften und Verfassungsrecht, 2009, Internetpublikation: https://www.info-sozial.de/data/Luthe12.pdf
• Einzelfallsteuerung/Fallmanagement, 2009
• Verwertbarkeit und Angemessenheit eines Hausgrundstücks als einzusetzendes Vermögen, jurisPR-SozR 25/2009
• Zur Kompetenz der Bundesagentur für Arbeit für das SGB II unter Berücksichtigung bisheriger Modelle, SGb 2010, 121
• Sanktion, in: Fachlexikon für soziale Arbeit, Deutscher Verein, Frankf. a. M.
• Die Koordinationsanforderungen des SGB IX bei der Feststellung des Einzelfallbedarfs, Behindertenrecht 2010, Heft 3
• Kommunale Gesundheitslandschaften, NDV 2010, Heft 7 (Teil 1) und Heft 8 (Teil 2) (auch https://www.info-sozial.de/Detailed/1952.html)
• Zur Frage der Verwertbarkeit eines Hausgrundstücks, ASR 2010, 37
• Das Präqualifizierungsverfahren innerhalb der Hilfsmittelversorgung des SGB V, SGb 2010, 621 ff.
• Die Optionskommunen nach § 6a SGB II, ZfF 2011, 1
• Die Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Behindertenrecht, Heft 7 2010 (Teil 1)
• Die Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Behindertenrecht, Heft 1 2011 (Teil 2)
• Die gemeinsame Einrichtung nach § 44 b SGB II, SGb 2011, 131
• Vier Modellebenen integrierter Versorgung - am Beispiel psychiatrischer Netzwerke, NDV 2011, Heft 6 (auch https://www.info-sozial.de/data/Vier_Modellebenen_NDV.pdf)
• Das Depot- und Zuwendungsverbot des § 128 SGB V, MedR 2011, Heft 7
• Erstattungsvereinbarungen mit pharmazeutischen Unternehmen, PharmR 2011, 193 ff.
• Pharmarabatte nach § 130 a SGB V, SGb 2011, Heft 6 (Teil 1)
• Pharmarabatte nach § 130 a SGB V, SGb 2011, Heft 7 (Teil 2)
• Die Trägerversammlung, WzS 2011, Heft 7
• Der Geschäftsführer im SGB II, SGb 2011, Heft 12
• Der Kooperationsausschuss, ZfF 2011, 217
• Grundsicherungsleistungen nach SGB XII, jurisPR-SozR 22/2011
• Der örtliche Beirat in der Grundsicherung, ZfF 2012, Heft 1
• Sozialhilferechtliche Pflegehilfe, jurisPR-SozR 13/2012
• "Montessori-Therapie" als Eingliederungshilfe nach SGB XII, juris-Praxiskommentar Sozialrecht, 24/2012 Anm. 2
• Einige Anmerkungen zur Behindertenrechtskonvention, SGb 2013, 391 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/behindertenrechtskonvention.pdf)
• Kommunale Gesundheitslandschaften - das Grundkonzept, in Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften, Springer 2014, 3 – 36
• Modellebenen der integrierten Versorgung, in Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften, Springer 2014, 37 – 54
• Gesundheitliche Versorgung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie, in Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften, Springer 2014, 55 – 68
• Kommunale Verantwortung für das Rettungswesen, in Luthe (Hrsg.), Kommunale Gesundheitslandschaften, Springer 2014, 331 – 336
• Kinderrechte ins Grundgesetz? ZKJ 2014, 94 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/KinderrechteGG.pdf)
• Überprüfungsantrag und Gesetzeslücke bei Asylbewerberleistungen, jurisPR-SozR 4/2013, Anm. 5
• Zur rechtlichen Bedeutungslosigkeit der Behindertenrechtskonvention und ihren Risiken, Behindertenecht 2014, Heft 4 (auch https://www.info-sozial.de/data/luthe14.pdf)
• Begriff der Rehabilitation und des Rehabilitationsrechts, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 3 – 35
• Grundprinzipien des Rehabilitationsrechts, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 35 – 47
• Verfassungsrecht, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 48 – 63
• Trägerzuständigkeit im gegliederten System, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 96 – 102
• Begriff der Behinderung und Gesetzesziele, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 105 – 130
• Einzelne Leistungsgesetze der Rehabilitation: SGB II, in Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl. 2014, ESV, 343 – 353
• Das ökologische, gesundheitliche und soziale Existenzminimum und das Vorsorgeprinzip, in Luthe/Meyerholt/Wolf (Hrsg.), Der Rechtsstaat zwischen Ökologie und Ökonomie, 2014, Mohr-Siebeck, 77 – 107 (auch https://www.info-sozial.de/data/LutheExistenzminimum.pdf)
• Hebammen im Spiegel des Leistungserbringungsrechts, WzS 2014, 315 – 322 (auch https://www.info-sozial.de/data/Luthe-Hebammen.pdf)
• Kommunale Gesundheitslandschaften - Bausteine und Perspektiven, in Kuhn/Heyn (Hg.), Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst, 1. Aufl. 2015, 19 ff.
(auch https://www.info-sozial.de/data/Gesundheitsland.pdf)
• Die Anwendbarkeit von Vergaberecht in der Sozialhilfe, ZfF 2015, 80 – 86
• Die Behindertenrechtskonvention - leicht überstrapaziert !, JM 5 (juris - Die Monatszeitschrift), Mai 2015, 190 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/Luthe_Behindertenrechtskonvention.pdf)
• Die Anwendbarkeit von Vergaberecht in der Sozialhilfe, ZfF 2/2015, 1 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/VergaberechtSozialhilfe.pdf)
• Behindertenrechtskonvention – viel Lärm um nichts, in Küstermann/Eikötter, Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit, 2016, 40 ff.
• Die neue Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit im SGB V, MedR 2016, 11 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/MedRKurzzeitpflege.pdf)
• Die neue gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, Die Sozialgerichtsbarkeit 2016, Heft 6 (Juni-Ausgabe)
• Das Existenzminimum – auf dem Weg wohin?, JM 6 (juris, Die Monatszeitschrift), Juni 2016, 249 ff. (auch https://www.info-sozial.de/Detailed/2473.html)
• Die Vergabe sozialer Dienstleistungen nach § 130 GWB, Die Sozialgerichtsbarkeit 2016, Heft 9, 489 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/Vergabe_sozialer_Dienstleistungen.pdf)
• Dimensionen von Kooperation, Integration und Dezentralisierung, in: Brandhorst/Hildebrandt/Luthe, Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems, (Schriftenreihe „Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2017
• Versorgungsstrukturen im Wandel, in: Brandhorst/Hildebrandt/Luthe, Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems, (Schriftenreihe „Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2017
• Gesundheitliche Daseinsvorsorge heute – theoretische Perspektiven, in Wendt (Hrsg.), Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit (in: Schriftenreihe „ Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2017 (auch https://www.info-sozial.de/data/Daseinsvorsorge.pdf)
• Kostenbeiträge nach § 92 SGB XII bei Leistungen für behinderte Menschen, jurisPR-SozR 1/2017 Anm.1
• Der neue Behinderungsbegriff des Bundesteilhabegesetzes, Teil 1, Behindertenrecht 2017, Heft 3, 53 ff.
• Der neue Behinderungsbegriff des Bundesteilhabegesetzes, Teil 2, Behindertenrecht 2017, Heft 4, 77 ff.
• Der vollständig automatisierte Erlass eines Verwaltungsakts nach § 31 a SGB X, Die Sozialgerichtsbarkeit 2017, Mai-Ausgabe
• Teilhabe an Bildung nach § 75 Bundesteilhabegesetz, NZS 2017, 441 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/TeilhabeBildung.pdf)
• Was kann „Sozialraumpolitik“ leisten? Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), August 2017, 365 ff. (auch https://www.info-sozial.de/data/Luthe_NDV-Sozialraum.pdf)
• Ermittlung des fiktiven Arbeitsentgelts nach dem SGB IX, jurisPR-SozR 1/2018
• Open House als dominantes Vertragsmodell – am Beispiel der Hilfsmittelversorgung, SGb 2018, Heft 4 (auch https://www.info-sozial.de/data/OpenHouseSGb-1.pdf)
• Keine Ausschlusswirkung des sozialhilferechtlichen Nachrangprinzips? jurisPR-SozR 12/2018
• Hilfsmittelchaos, Editorial, SGb Heft 4 2019
• Dezentralisierung gesundheitlicher Versorgung als Stoßrichtung des politischen Reformdiskurses, Impulse für Gesundheitsförderung, Heft 2/2019, 3 ff.
• Maschinen statt Sozialarbeiter? info-sozial, Juli 2019, Online-Publikation
• Die digitalisierte integrierte Versorgung der Pflegeversicherung, ersch. in: Die Sozialgerichtsbarkeit 2019, Heft 10, S. 573 (Teil 1)
• Die digitalisierte integrierte Versorgung der Pflegeversicherung, ersch. in: Die Sozialgerichtsbarkeit 2019, Heft 11 (Teil 2).
• Unverhältnismäßige Sanktionen? (Editorial) in: Die Sozialgerichtsbarkeit, Juli 2020
• Rechtliche Rahmenbedingungen assistiver Technologien im Gesundheits- und Sozialsektor, in Luthe/Müller/Schiering (Hrsg.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor (in Schriftenreihe „Gesundheit – Politik/Gesellschaft/Wirtschaft“, hrsg. von E.-W. Luthe und John N. Weatherly). Springer, Wiesbaden 2021
• Einige Anmerkungen zur außerklinischen Intensivpflege nach den §§ 37 c und 132 l SGB V, SGb 2021, 268 ff.
• Das persönliche Budget in der Eingliederungshilfe, jurisPR-SozR 16/2021 Anm. 4
• Beratung nach § 10 a SGB VIII – kaum erfüllbare Anforderungen, ZKJ 2021, Heft 11 (Teil 1) und Heft 12 (Teil 2)
• Die digitale Pflegeanwendung als Leistung der Pflegeversicherung, Die Sozialgerichtsbarkeit 2022, 29-34.
• Schulveranstaltung als Bildungs- und Teilhabeleistung: zu den Grenzen richterlicher Gesetzesfortbildung, jurisPR-SozR 16/2023, Anm.1.
• Zum Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde im Kontext des Datenschutzrechts, jurisPR-SozR 14/2024 Anm. 1